|
Die Enzyklika Fides et Ratio"
- ein lateinisches Dokument zur geistigen Situation unserer Zeit
Eichendorffs Rom
Werte"
und altsprachlicher Unterricht
Die Enzyklika Fides et Ratio" - ein lateinisches
Dokument zur geistigen Situation unserer Zeit
Durch die überwältigende Flut der Informationen, die sich heute tagtäglich rund um die
Uhr weltweit auf die Menschheit ergießt, kann leicht übersehen werden, dass der Vatikan
als Zentrum der römisch -katholischen Kirche nach wie vor wichtige Dokumente zur
geistigen Situation der Zeit in lateinischer Sprache veröffentlicht. Hierzu gehört auch
die jüngste (13.) Enzyklika von Papst Johannes Paul II., die bereits am 14. September
unterzeichnet, aber erst am 15. Oktober, am Tag vor seinem 20.
Amtsjubiläum, der Öffentlichkeit übergeben wurde. Es ist für Latinisten an
Universität und Schule, aber auch für alle Freunde der lateinischen Sprache nicht
uninteressant, wie die Latinisten des Vatikans die grundsätzlichen Erwägungen des
Papstes zu bestimmten Fragen der Gegenwart in der über zweieinhalbtausend Jahre alten
lateinischen Sprache ausdrücken. Wir dokumentieren daher im Folgenden die Einleitung, d.
h. die ersten sechs der insgesamt 108 Abschnitte dieses mit höchster
Amtsautorität ausgestatteten Rundschreibens in lateinischer und deutscher Sprache. Beide
Fassungen sind zugänglich im Internet unter folgender Adresse: http://www.vatican.va/
(weiter über: Der Heilige Stuhl Deutsch - Fides et Ratio - Enzykliken).
Die Enzyklika nimmt zu der jahrtausendealten und doch immer wieder aktuellen Frage
Stellung, wie sich Verstand und Glaube zueinander verhalten. Es geht um die Bestimmung des
Menschen und seine Suche nach dem Sinn des Lebens. Manche Richtungen der neueren
Philosophie und Psychologie wollen die Frage nach dem Sinn" als sinnlos oder
gar krank abzutun.
Von Sigmund Freud stammt das Wort: In dem Augenblick, in dem ein Mensch den Sinn und
den Wert des Lebens bezweifelt, ist er krank." Kürzlich zitierte eine Berliner
Tageszeitung die Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz mit der kritischen
Bemerkung: Sinn" sei nunmehr in der Philosophie, das habe ihr 1994 ein Kollege
an der TU Dresden gesagt, die einzige pornographische Vokabel" (Der
Tagesspiegel, 2.11.1998, S. 25).
Andererseits beruht aber bekanntlich die dritte Wiener Richtung der
Psychotherapie", die Logo
therapie des 1997 verstorbenen Viktor Frankl, gerade auf dem Willen zum Sinn".
Man wird die Grundfrage nach dem Sinn auch in Zukunft nicht tabuisieren können.
Schon in den einleitenden Kapiteln der Enzyklika wird die Bedeutung der
griechisch-römischen Geistestradition für die Selbsterkenntnis des Menschen und damit
auch für die Kirche hervorgehoben (erwähnt werden u. a. Homer, Euripides, Sophokles,
Platon, Aristoteles, aber auch Konfuzius, Lao-tse und Buddha). Auch an anderen Stellen
geht die Enzyklika auf den Beitrag der griechisch-lateinischen Denktradition für die
Selbstfindung des Menschen ein (z. B. Abs. 19, 36, 38-40, 69, 72), übrigens auch auf die
Kritik an der kirchlichen Inanspruchnahme gerade der Philosophie griechischen und
eurozentrischen Ursprungs" (69). - Der Umstand, dass die Evangelisierung auf ihrem
Weg zunächst der griechischen Philosophie begegnete, sei keineswegs ein Hinweis
darauf, dass andere Wege der Annäherung ausgeschlossen wären. In unserer heutigen Zeit,
in der das Evangelium nach und nach mit Kulturräumen in Berührung kommt, die sich bisher
außerhalb des Verbreitungsbereiches des
Christentums befunden hatten, eröffnen sich für die Inkulturation neue Aufgaben. Unserer
Generation stellen sich ähnliche Probleme, wie sie die Kirche in den ersten Jahrhunderten
zu bewältigen hatte." (72) In diesem Zusammenhang nehme Indien einen besonderen
Platz ein. Wenn die Kirche mit großen Kulturen in Kontakt trete, mit denen sie vorher
noch nicht in Berührung gekommen war, dürfe sie sich aber nicht von dem trennen,
was sie sich durch die Inkulturation ins griechisch-lateinische Denken angeeignet hat. Der
Verzicht auf ein solches Erbe würde dem Vorsehungsplan Gottes zuwiderlaufen, der seine
Kirche die Straßen der Zeit und der Geschichte entlangführt." Dieses Kriterium
gelte für die Kirche
jeder Epoche, auch für die Kirche von morgen, die sich durch die in der heutigen
Annäherung an die orientalischen Kulturen gewonnenen Errungenschaften bereichert fühlen
wird" (72).
Andreas Fritsch
FIDES ET RATIO binae quasi pennae videntur quibus veritatis ad
contemplationem hominis attollitur animus. Deus autem ipse est qui veritatis cognoscendae
studium hominum mentibus insevit, suique tandem etiam cognoscendi ut, cognoscentes Eum
diligentesque, ad plenam pariter de se ipsis pertingere possint veritatem (cfr. Ex 33,18;
Ps 27[26],8-9; 63[62],2-3; Io 14,8; 1 Io 3,2).
PROOEMIUM [1-6]
Nosce te ipsum"
1. Fieri quidem potest ut, tam in Orientis orbe quam in Occidentis solis plaga, iter
quoddam dignoscatur quod, progredientibus saeculis eo usque hominum genus perduxerit ut
cum veritate paulatim congrediatur seque cum illa componat. Hoc quidem iter sic explicatum
est neque aliter accidere potuit intra prospectum quendam singularis hominum
conscientiae: quo namque plenius res orbemque cognovit homo, eo magis ipsemet cognoscit se
unica in sua natura, eodemque tempore instans fit
interrogatio de significatione rerum suaeque ipsius exsistentiae. Quidquid se nobis obicit
veluti cognitionis nostrae argumentum, hanc ipsam ob causam evadit vitae nostrae
elementum. Admonitio illa Ãíµèé óåáõôüí in superliminari inscripta erat
Delphis in templo, principalem ut veritatem testificaretur quae minima omni homini sumenda
erat regula quicumque inter res creatas se extollere cupiebat veluti hominem"
scilicet sui ipsius cognitorem".
Candidus intuitus veteres in annales luculenter aliunde demonstrat, variis in orbis
regionibus multiplici humano distinctis cultu, exsistere eodem tempore principales illas
interrogationes quibus vita designatur hominum: Quis egomet sum? Unde venio? Quoque
vado? Cur mala adsunt? Quid nos manet hanc post vitam?"
Haec quaesita reperiuntur in sacris Israelis scriptionibus, at insunt etiam scriptis Veda
necnon Avesta; detegimus ea in operibus Confutii atque Lao-Tze, quemadmodum in
praedicatione virorum Tirthankara ipsiusque Buddhae; exsistunt similiter ex Homeri
carminibus ac tragoediis Euripidis et Sophoclis, perinde ac philosophicis in Platonis et
Aristotelis tractatibus. Hae nempe interrogationes sunt quae ex illa communi profluunt
inquisitione de sensu ipso quo numquam non hominis animus inquietatur: ex responsione
vero, quae talibus redditur rogationibus, directio pendet quae vitae humanae est
imprimenda.
2. Aliena sane non est Ecclesia, neque esse potest, hoc ab inquirendi opere. Ab eo enim
tempore, cum intra Paschale Mysterium postremam accepit de hominis vita veritatem uti
donum, facta est illa vicissim peregrina per semitas orbis ut Christum Iesum esse
praedicet viam veritatem et vitam" (cfr Io 14,6). Diversa inter officia, quae
hominibus ea offerat oportet, unum illud nimirum esse intellegit sibi plane proprium:
Veritatis diaconiam.1 Hoc officium, una ex parte, facit ut credens ipsa communitas
particeps evadat communis illius operae qua homines attingere student veritatem;2 altera
vero ex parte, obstringitur communitas illa officio ut nuntia fiat rerum certarum quas
cognovit, licet sibi conscia sit omnem veritatem captam unam dumtaxat stationem esse
plenam ad illam veritatem quae ultima in Dei revelatione ostendetur: Videmus enim
nunc per speculum in aenigmate, tunc autem facie ad faciem; nunc cognosco ex parte, tunc
autem cognoscam, sicut et cognitus sum" (1 Cor 13,12).
3. Multiplices sunt facultates quibus uti potest homo ut veritatum cognoscendarum foveat
progressionem, unde exsistentiam suam humaniorem reddat. Inter has philosophia eminet,
quae recta adiuvat ut et interrogatio ponatur de vitae sensu et ei responsio iam
adumbretur: quapropter unum ipsa reperitur nobiliorum hominis munerum.
Philosophiae" vox Graecam ad originem sapientiae amorem" designat.
Etenim nata philosophia est atque eo tempore enucleata quo coepit se ipsum homo
interrogare de rerum causis finibusque. Diversis quidem formis modisque demonstrat
philosophia ad ipsam hominis naturam pertinere veritatis cupiditatem. Innata est eius
menti illa proprietas ut de rerum percontetur causis etiamsi responsiones paulatim inde
redditae in formam quandam ingrediuntur quae diversas cultus humani species inter se
complere manifesto ostendit.
Impulsio vehemens illa, quam ad efformationem progressionemque culturae in orbe
Occidentali adhibuit philosophia, facere haud debet ut obliviscamur quatenus ipsa quoque
pervaserit vias etiam humanae vitae concipiendae ex quibus Orientalis etiam vivit orbis.
Cuique enim populo nativa est atque pristina sapientia quae, tamquam verus animi
culturarum thesaurus, eo tendit ut exprimatur et rationibus potissimum philosophicis
maturetur. Quam sit hoc verum inde etiam comprobatur quod principalis
quaedam philosophicae scientiae figura, nostris etiam temporibus, deprehendi potest in iis
postulatis quibus leges Nationum et civitatum informantur ad socialem vitam moderandam.
4. Quidquid autem id est, notetur oportet sub uno nomine diversas latere significationes.
Praevia igitur explicatio necessaria evadit. Concupiscens extremam vitae veritatem homo
adipisci, illas universales studet comparare cognitiones quae ei facultatem dant melius se
comprehendendi ulteriusque progrediendi ad se perficiendum. Fundamentales hae notiones
illa ex admiratione emanant quam rerum creatarum contemplatio in eo excitat: rapitur enim
homo stupens quod se in rerum universitatem videt
insertum cum aliis sui similibus consociatum quibuscum etiam communicat sortem. Iter hinc
incipit quod illum pervehet ad novos usque cognitionis orbes detegendos. Nisi obstupescens
miraretur homo, in repetitionem quandam sterilem recideret ac, paulatim, facultatem
amitteret vitae reapse personalis ducendae.
Speculandi potestas, quae humani propria est intellectus, adiuvat ut, philosophicam per
industriam, figura enucleetur exactae cogitationis sicque ordinata exstruatur disciplina
logico affirmationum consensu atque solido doctrinarum contextu distincta.
Hanc propter rationem, variis in cultus humani formis diversisque pariter aetatibus,
fructus percepti sunt qui elaborandis veris cogitationum modis profuerunt. Ad historiae
fidem factum est ut istud induceret ad unam dumtaxat philosophiae viam confundendam cum
tota philosophica disciplina. Constat vero, his in casibus, certam quandam exsistere
superbiam philosophicam" quae suos attollere audeat oculos longe prospicientes
at imperfectos ad interpretationem aliquam universalem.
Re vera quodque philosophiae corpus, quantumvis reverendum sua in summa et amplitudine
sine ullis abusibus, agnoscere debet principatum philosophicae cogitationis, ex qua et
suam ducit originem et cui congruenter serviat necesse est.
Hoc modo, quamquam mutantur tempora cognitionesque progrediuntur, agnosci licet quasi
nucleum quendam philosophicarum notionum, quae nonnumquam adsunt in hominum cogitantium
historia. Cogitentur verbi gratia, principia non contradictionis, finalitatis ac
causalitatis nec non cogitatum personae veluti subiecti liberi et intellegentis eiusque
facultas Deum veritatem bonumque cognoscendi; cogitentur pariter nonnullae normae morales
praecipuae quae omnium item sunt communes. Haec
aliaque argumenta demonstrant, variis doctrinarum praetermissis scholis, corpus exsistere
cognitionum in quibus introspici potest genus quoddam spiritalis hominum patrimonii. Ita
fit ut ante oculos quasi philosophiam implicitam reperiamus cuius principia quisque homo
se possidere sentiat, tametsi sub forma omnino universali neque conscia. Quoniam
communicantur hae notiones quadamtenus ab omnibus, ipsae efficere debent medium quoddam
punctum quo diversae philosophicae scholae confluunt. Quotiens ratio percipere valet atque
exprimere prima et universalia vitae principia indeque recte consectaria propria deducere
ordinis logici et deontologici, totiens appellari potest ratio recta sive, quemadmodum
antiqui loquebantur, ñèNò ëüãïò.
5. Sua ex parte facere non potest Ecclesia quin magni officium rationis aestimet ad
proposita illa consequenda unde ipsa hominum vita dignior reddatur. Etenim in philosophia
viam ipsa conspicatur cognoscendi principales veritates hominum vitam tangentes. Eodem
tempore, philosophiam iudicat instrumentum pernecessarium ut fidei intellectus altius
inquiratur atque Evangelii veritas iis impertiatur qui eam nondum cognoverunt.
Similia igitur Decessorum Nostrorum coepta prosecuti, cupimus etiam Nos ad hoc peculiare
rationis humanae opus convertere oculos. Eo praesertim impellimur quod novimus his maxime
temporibus veritatis ultimae inquisitionem saepius obscuratam videri. Haud dubitatur quin
philosophiae recentiori laudi tribuatur quod mentes iam in hominem ipsum intenduntur. Hinc
initio facto, quaedam ratio interrogationum plena ulterius propulit hominis cupiditatem
plus plusque cognoscendi atque singula multo
altius. Ita doctrinarum formae implexae exstructae sunt quae suos variis in cognitionis
provinciis protulerunt fructus, progressui nempe faventes tum culturae tum historiae.
Anthropologia, logica disciplina, scientiae naturales, historia et sermo ..., immo quodam
modo universitas cognitionis humanae est assumpta. Effectus re percepti suadere aliunde
non debent ut obscuretur quod ipsa ratio, ad investigandum uno solo ex latere hominem uti
subiectum intenta, videtur esse omnino oblita eundem hominem semper invitari ut ad
veritatem se transcendentem progrediatur. Deficiente habitudine ad illam,
quisque homo exponitur arbitrio soli suo atque ipsius velut personae condicio in eo est ut
regulis unis pragmaticis aestimetur quae suapte natura experimentis innituntur, cum
perperam credatur technicam artem necessario debere reliquis rebus dominari.
Sic sane accidit ut, cum melius hanc intentionem ad veritatem exprimere deberet, gravata
contra onere tot notitiarum ratio humana in se replicaretur atque de die in diem minus
intuitum suum attollere in altiora posset ut veritatem exsistentiae consequi auderet.
Recentior philosophia, omittens suas perquisitiones in ipsum esse" dirigere,
opus suum in cognitionibus hominum collocavit. Non ergo extulit facultatem quae homini
data est veritatis cognoscendae, sed extollere eius limites maluit et condiciones.
Multiplices hinc enatae sunt agnosticismi et relativismi formae quibus eo usque provecta
est philosophica investigatio ut iam in mobili veluti scepticismi universalis tellure
pererraret. Recentius praeterea variae invaluerunt doctrinae illuc tendentes ut etiam
illae veritates imminuantur quas homo se iam adeptum esse putaverat. Licita sententiarum
varietas iam indistincto concessit pluralismo, principio niso omnes opinationes idem
prorsus valere: unum hoc est signorum latissime disseminatorum illius diffidentiae de
veritate, quam hodiernis in adiunctis deprehendi passim licet. In idem diffidens iudicium
incidunt etiam quaedam vitae notiones ex Oriente profectae; in iis, enim, veritati negatur
propria eius indoles, cum pro concesso sumatur pari modo veritatem diversis indicari in
doctrinis, vel inter se contradicentibus. Hoc in rerum prospectu cuncta ad opinationem
quandam rediguntur. Percipitur quasi motus quidam fluctuans: cum hinc philosophica
investigatio iam in illam viam se inserere potuit, quae propiorem eam reddit ad hominum
vitam eiusque formas expressas, illinc tamen eadem inquisitio explicare iam vult
deliberationes
exsistentiales, hermeneuticas vel linguisticas quae alienae sunt a fundamentali hac
quaestione de veritate cuiusque hominis vitae, exsistentiae atque Dei ipsius. Quapropter
in homine nostrae aetatis, neque tantummodo quosdam apud philosophos, iam emerserunt
affectus alicuius diffidentiae passim disseminatae nulliusque fiduciae de permagnis
hominum cognoscendi facultatibus. Falso cum pudore quis contentus fit veritatibus ex parte
et ad tempus, quin interrogationes radicales ponere iam contendat de sensu extremoque
vitae humanae fundamento, in singulis hominibus et in ipsa societate. Brevi: spes iam
interiit fieri posse ut talibus interrogationibus decretoriae responsiones reddantur.
6. Ecclesia vigens auctoritate illa, quae ei obtingit quod Revelationis Iesu Christi est
custos, confirmare cupit huius meditationis necessitatem super veritate. Hanc ipsam ob
causam in animum induximus appellare tum vos Veneratos in Episcopatu Fratres quibuscum
annuntiandi communicamus munus in manifestatione veritatis" (2 Cor 4,2) tum
etiam philosophos atque theologos quorum est diversos veritatis perscrutari aspectus, tum
etiam homines omnes adhuc quaerentes, ut nonnullas participemus
cogitationes de itinere quod conducit ad veram sapientiam, ut quicumque in pectore amorem
ipsius habeat, rectam ingredi valeat viam ut eam consequatur, in eaque quietem reperiat
suis a laboribus spiritalemque laetitiam.
Ad hoc inceptum Nos adducit conscientia in primis quae verbis Concilii Vaticani II
significatur cum Episcopos esse adfirmat divinae et catholicae veritatis
testes".3 Testificandae igitur veritatis officium est concreditum nobis Episcopis,
quod deponere haud possumus quin simul ministerium acceptum deseramus. Fidei veritatem
confirmantes, nostrae aetatis hominibus reddere possumus veram fiduciam de propriis
cognoscendi facultatibus ipsique philosophicae disciplinae praebere provocationem ut suam
plenam recuperare valeat explicareque dignitatem.
Alia Nos quoque permovet causa ut has perscribamus deliberationes. Litteris in Encyclicis
Veritatis splendor inscriptis animorum intentionem direximus ad quasdam doctrinae
catholicae fundamentales veritates quae in periculo versantur deformationis vel negationis
ob rerum adiuncta aetatis nostrae".4
His Litteris pergere cupimus easdem meditationes ulterius persequi, mente videlicet
conversa ad argumentum ipsius veritatis eiusque fundamentum quod spectat ad fidem. Etenim
negari non potest hoc celerium et implicatarum mutationum tempore iuniores praesertim, ad
quos pertinet ventura aetas et de quibus ea pendet, illi exponi sensui sive persuasioni se
certis privari fundamentalibus principiis ad quae referantur. Necessitas alicuius solidi
firmamenti, in quo vita singulorum hominum societatisque exstruatur, vehementius
persentitur praesertim quotiens necesse est comprobare partialem naturam propositorum
quae res transeuntes ad gradum alicuius ponderis tollunt, dum decipiunt potestatem ipsam
assequendi verum vitae sensum. Ita profecto evenit ut multi suam vitam ad ipsum
praecipitii marginem producant, nescientes interea quid ultra maneat. Inde hoc nempe
accidit quod nonnumquam ii, quos munus fere proprium obstringebat ut culturae formis
fructus proferrent suarum deliberationum, oculos a veritate abstraherent, cum laboris
successum subitum praeferrent patientis inquisitionis labori earum rerum quae vivendo sunt
experiendae. Strenue igitur pristinam suam vocationem recuperare debet philosophia cuius
grave est officium cogitationem humanam informare nec non humanum ipsum cultum, perpetuo
revocando homines ad veritatis perquisitionem. Hac omnino de causa non solam necessitatem
sensimus, verum etiam morale officium ut de hoc argumento eloqueremur, ut hominum genus,
limen tertii millenni christiani aetatis supergressurum, magis conscium sibi facultatum
magnarum reddatur quae illi sunt concessae seque renovato animi fervore dedat salutis
explendo consilio in quod ipsius est inserta historia. ...
GLAUBE UND VERNUNFT sind wie die beiden Flügel, mit denen
sich der menschliche Geist zur Betrachtung der Wahrheit erhebt. Das Streben, die Wahrheit
zu erkennen und letztlich ihn selbst zu erkennen, hat Gott dem Menschen ins Herz gesenkt,
damit er dadurch, daß er Ihn erkennt und liebt, auch zur vollen Wahrheit über sich
selbst gelangen könne.
EINLEITUNG
Erkenne dich selbst"
1. Sowohl im Orient als auch im Abendland läßt sich ein Weg feststellen, der im Laufe
der Jahrhunderte die Menschheit fortschreitend zur Begegnung mit der Wahrheit und zur
Auseinandersetzung mit ihr geführt hat. Ein Weg, der sich anders konnte es gar
nicht sein im Horizont des Selbstbewußtseins der menschlichen Person entfaltet
hat: je mehr der Mensch die Wirklichkeit und die Welt erkennt, desto besser erkennt er
sich selbst in seiner Einmaligkeit, während sich für ihn immer drängender die Frage
nach dem Sinn der Dinge und seines eigenen Daseins stellt. Alles, was als Gegenstand
unserer Erkenntnis erscheint, wird daher selbst Teil unseres Lebens. Am Architrav des
Tempels von Delphi war die ermahnende Aufforderung: Erkenne dich selbst!"
eingemeißelt als Zeugnis für eine Grundwahrheit, die als Mindestregel von jedem
Menschen angenommen werden muß, der sich innerhalb der ganzen Schöpfung gerade dadurch
als Mensch" auszeichnen will, daß er sich selbst erkennt.
Im übrigen zeigt uns ein bloßer Blick auf die Geschichte des Altertums
deutlich, daß in verschiedenen Gegenden der Erde, die von ganz unterschiedlichen Kulturen
geprägt waren, zur selben Zeit dieselben Grundsatzfragen auftauchten, die den Gang des
menschlichen Daseins kennzeichnen: Wer bin ich? Woher komme ich und wohin gehe ich?
Warum gibt es das Böse? Was wird nach diesem Leben sein?"
Diese Fragen finden sich in Israels heiligen Schriften, sie tauchen aber auch in den Weden
und ebenso in der Awesta auf; wir finden sie in den Schriften des Konfuzius und Lao-tse
sowie in der Verkündigung der Tirthankara und bei Buddha. Sie zeigen sich auch in den
Dichtungen des Homer und in den Tragödien von Euripides und Sophokles wie auch in den
philosophischen Abhandlungen von Platon und Aristoteles. Es sind Fragen, die ihren
gemeinsamen Ursprung in der Suche nach Sinn haben, die dem Menschen seit jeher auf der
Seele brennt: von der Antwort auf diese Fragen hängt in der Tat die Richtung ab, die das
Dasein prägen soll.
2. Die Kirche ist an diesem Weg der Suche nicht unbeteiligt und kann es auch gar nicht
sein. Seit dem Ostertag, wo sie die letzte Wahrheit über das Leben des Menschen als
Geschenk empfangen hat, ist sie zur Pilgerin auf den Straßen der Welt geworden, um zu
verkünden, daß Jesus Christus der Weg, die Wahrheit und das Leben" ist (Joh
14,6). Unter den verschiedenen Diensten, die sie der Menschheit anzubieten hat, gibt es
einen, der ihre Verantwortung in ganz besonderer Weise herausstellt: den Dienst an
der Wahrheit."1 Diese Sendung macht einerseits die gläubige Gemeinde zur Teilhaberin
an der
gemeinsamen Bemühung, welche die Menschheit vollbringt, um die Wahrheit zu erreichen;2
andererseits verpflichtet sie sie dazu, sich um die Verkündigung der erworbenen
Gewißheiten zu kümmern; dies freilich in dem Bewußtsein, daß jede erreichte Wahrheit
immer nur eine Etappe auf dem Weg zu jener vollen Wahrheit ist, die in der letzten
Offenbarung Gottes enthüllt werden wird: Jetzt schauen wir in einen Spiegel und
sehen nur rätselhafte Umrisse, dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht. Jetzt
erkenne ich unvollkommen, dann aber werde ich durch und durch erkennen" (1 Kor
13,12).
3. Der Mensch besitzt vielfältige Möglichkeiten, um den Fortschritt in der
Wahrheitserkenntnis voranzutreiben und so sein Dasein immer menschlicher zu machen. Unter
diesen ragt die Philosophie hervor, die unmittelbar dazu beiträgt, die Frage nach dem
Sinn des Lebens zu stellen und die Antwort darauf zu entwerfen: sie stellt sich daher als
eine der vornehmsten Aufgaben der Menschheit dar. Seiner etymologischen Herkunft aus dem
Griechischen entsprechend bedeutet das Wort Philosophie Liebe zur Weisheit".
Die Entstehung und Entfaltung der Philosophie fällt tatsächlich genau in die Zeit, als
der Mensch begonnen hat, sich nach dem Grund der Dinge und nach ihrem Ziel zu fragen. Sie
zeigt in verschiedenen Arten und Formen, daß das Streben nach Wahrheit zur Natur des
Menschen gehört.
Es ist eine seiner Vernunft angeborene Eigenschaft, sich nach dem Ursprung der Dinge zu
fragen, auch wenn sich die nach und nach gegebenen Antworten in einen Horizont einfügen,
der die Komplementarität der verschiedenen Kulturen, in denen der Mensch lebt, deutlich
macht.
Die Tatsache, daß sich die Philosophie stark auf die Gestaltung und Entwicklung der
Kulturen des Abendlandes auswirkte, darf uns nicht den Einfluß vergessen lassen, den sie
auch auf die Daseinsvorstellungen ausgeübt hat, aus denen der Orient lebt. Jedes Volk
besitzt nämlich seine ihm eigene Ur-Weisheit, die als echter Reichtum der Kulturen danach
strebt, sich auch in rein philosophischen Formen auszudrücken und zur Reife zu gelangen.
Wie sehr das zutrifft, beweist der Umstand, daß eine bis in unsere Tage gegenwärtige
Grundform philosophischen Wissens sogar in den Postulaten nachweisbar ist, denen die
verschiedenen nationalen und internationalen Gesetzgebungen bei der Regelung des
gesellschaftlichen Lebens folgen.
4. Es muß allerdings betont werden, daß sich hinter einem einzigen Begriff verschiedene
Bedeutungen verbergen. Daher erweist sich eine einleitende erläuternde Darstellung als
notwendig. Angespornt von dem Streben, die letzte Wahrheit über das Dasein zu entdecken,
versucht der Mensch jene universalen Kenntnisse zu erwerben, die es ihm erlauben, sich
selbst besser zu begreifen und in seiner Selbstverwirklichung voranzukommen. Die
grundlegenden Erkenntnisse entspringen dem Staunen, das
durch die Betrachtung der Schöpfung in ihm geweckt wird: der Mensch wird von Staunen
ergriffen, sobald er sich als eingebunden in die Welt und in Beziehung zu den anderen
entdeckt, die ihm ähnlich sind und deren Schicksal er teilt. Hier beginnt der Weg, der
ihn dann zur Entdeckung immer neuer Erkenntnishorizonte führen wird. Ohne das Staunen
würde der Mensch in die Monotonie der Wiederholung verfallen und sehr bald zu einer
wirklichen Existenz als Person unfähig werden.
Die dem menschlichen Geist eigentümliche Fähigkeit zum spekulativen Denken führt durch
die philosophische Betätigung zur Ausbildung einer Form strengen Denkens und so, durch
die logische Folgerichtigkeit der Aussagen und die Geschlossenheit der Inhalte, zum Aufbau
eines systematischen Wissens. Dank dieses Prozesses wurden in verschiedenen kulturellen
Umfeldern und in verschiedenen Epochen Ergebnisse erzielt, die zur Ausarbeitung echter
Denksysteme geführt haben. Dadurch war man im Laufe der Geschichte immer wieder der
Versuchung ausgesetzt, eine einzige Strömung mit dem gesamten philosophischen Denken
gleichzusetzen. Ganz offenkundig tritt jedoch in diesen Fällen ein gewisser
philosophischer Hochmut" auf den Plan, der Anspruch darauf erhebt, die aus
seiner eigenen Perspektive stammende, unvollkommene Sicht zur allgemeinen Lesart zu
erheben. In Wirklichkeit muß jedes philosophische System, auch wenn es ohne jegliche
Instrumentalisierung in seiner Ganzheit
anerkannt wird, dem philosophischen Denken die Priorität zuerkennen, von dem es seinen
Ausgang nimmt und dem es folgerichtig dienen soll.
So ist es möglich, trotz des Wandels der Zeiten und der Fortschritte des Wissens einen
Kern philosophischer Erkenntnisse zu erkennen, die in der Geschichte des Denkens ständig
präsent sind. Man denke, um nur ein Beispiel zu nennen, an die Prinzipien der
Non-Kontradiktion, der Finalität, der Kausalität wie auch an die Auffassung von der
Person als freiem und verständigem Subjekt und an ihre Fähigkeit, Gott, die Wahrheit und
das Gute zu erkennen; man denke ferner an einige moralische
Grundsätze, die allgemein geteilt werden. Diese und andere Themen weisen darauf hin, daß
es abgesehen von den einzelnen Denkrichtungen eine Gesamtheit von Erkenntnissen gibt, in
der man so etwas wie ein geistiges Erbe der Menschheit erkennen kann; gleichsam als
befänden wir uns im Angesicht einer impliziten Philosophie, auf Grund der sich ein jeder
bewußt ist, diese Prinzipien, wenngleich in undeutlicher, unreflektierter Form zu
besitzen. Diese Erkenntnisse sollten, eben weil sie in irgendeiner Weise von allen geteilt
werden, eine Art Bezugspunkt der verschiedenen philosophischen Schulen darstellen. Wenn es
der Vernunft gelingt, die ersten und allgemeinen Prinzipien des Seins zu erfassen und zu
formulieren und daraus in rechter Weise konsequente Schlußfolgerungen von logischer und
deontologischer Bedeutung zu entwickeln, dann kann sie sich als eine richtige Vernunft
oder, wie die antiken Denker sie nannten, als orthòs logos, recta ratio"
ausgeben.
5. Die Kirche ihrerseits kann nicht umhin, den Einsatz der Vernunft für das Erreichen von
Zielen anzuerkennen, die das menschliche Dasein immer würdiger machen. Denn sie sieht in
der Philosophie den Weg, um Grundwahrheiten zu erkennen, welche die Existenz des Menschen
betreffen. Gleichzeitig betrachtet sie die Philosophie als unverzichtbare Hilfe, um das
Glaubensverständnis zu vertiefen und die Wahrheit des Evangeliums allen, die sie noch
nicht kennen, mitzuteilen.
Im Anschluß an ähnliche Initiativen meiner Vorgänger möchte daher auch ich den Blick
auf diese besondere Betätigung der Vernunft richten. Dazu drängt mich die Beobachtung,
daß vor allem in unserer Zeit die Suche nach der letzten Wahrheit oft getrübt erscheint.
Die moderne Philosophie hat zweifellos das große Verdienst, ihre Aufmerksamkeit auf den
Menschen konzentriert zu haben. Von daher hat eine mit Fragen beladene Vernunft ihr
Streben nach immer mehr und immer tieferer Erkenntnis weiterentwickelt. So wurden komplexe
Denksysteme aufgebaut, die in den verschiedenen Wissensbereichen Früchte getragen haben,
da sie die Entfaltung von Kultur und Geschichte förderten. Die Anthropologie, die Logik,
die Naturwissenschaften, die Geschichte, die Sprache ..., gewissermaßen die Gesamtheit
des Wissens wurde davon erfaßt. Die positiven Ergebnisse, die erzielt wurden, dürfen
jedoch nicht zur Vernachlässigung der Tatsache verleiten, daß dieselbe Vernunft, mit
einseitigen Forschungen über den Menschen als Subjekt beschäftigt, vergessen zu haben
scheint, daß dieser Mensch immer auch dazu berufen ist, sich einer Wahrheit zuzuwenden,
die ihn übersteigt. Ohne Beziehung zu dieser Wahrheit bleibt jeder vom eigenen Gutdünken
abhängig, und seine Verfaßtheit als Person wird schließlich nach pragmatischen, im
wesentlichen auf empirischen Angaben beruhenden Kriterien beurteilt, in der irrigen
Überzeugung, alles müsse von der Technik beherrscht werden. So kam
es, daß sich die Vernunft, anstatt die Spannung zur Wahrheit bestmöglich auszudrücken,
unter der Last des vielen Wissens über sich selbst gebeugt hat und von Tag zu Tag
unfähiger wurde, den Blick nach oben zu erheben, um das Wagnis einzugehen, zur Wahrheit
des Seins zu gelangen. Die moderne Philosophie hat das Fragen nach dem Sein
vernachlässigt und ihr Suchen auf die Kenntnis vom Menschen konzentriert. Anstatt von der
dem Menschen eigenen Fähigkeit zur Wahrheitserkenntnis Gebrauch zu machen, hat sie es
vorgezogen, deren Grenzen und Bedingtheiten herauszustellen.
Daraus enstanden verschiedene Formen von Agnostizismus und Relativismus, die schließlich
zur Folge hatten, daß sich das philosophische Suchen im Fließsand eines allgemeinen
Skeptizismus verlor. In jüngster Zeit haben dann verschiedene Lehren Bedeutung erlangt,
die sogar jene Wahrheiten zu entwerten trachten, die erreicht zu haben für den Menschen
eine Gewißheit war. Die legitime Pluralität von Denkpositionen ist einem indifferenten
Pluralismus gewichen, der auf der Annahme fußt, alle
Denkpositionen seien gleichwertig: Das ist eines der verbreitetsten Symptome für das
Mißtrauen gegenüber der Wahrheit, das man in der heutigen Welt feststellen kann. Auch
manche aus dem Orient stammende Lebensanschauungen entgehen nicht diesem Vorbehalt. In
ihnen wird nämlich der Wahrheit ihr Exklusivcharakter abgesprochen. Dabei geht man von
der Annahme aus, daß die Wahrheit in verschiedenen, ja sogar einander widersprechenden
Lehren gleichermaßen in Erscheinung trete. In
diesem Horizont ist alles auf Meinung reduziert. Man hat den Eindruck einer Bewegung, die
sich wie eine Welle nach oben und nach unten bewegt: Während es dem philosophischen
Denken einerseits gelungen ist, in den Weg einzumünden, der es immer näher an die
menschliche Existenz und ihre Ausdrucksformen heranführt, ist es andererseits bestrebt,
existentielle, hermeneutische oder linguistische Anschauungen zu entwickeln, die auf die
radikale Frage nach der Wahrheit des Lebens als Person, des Seins und Gottes verzichten.
Als Folge davon sind beim modernen Menschen, und das nicht nur bei einigen Philosophen,
Haltungen eines verbreiteten Mißtrauens gegenüber den großartigen
Erkenntnisfähigkeiten des Menschen zutage getreten. Mit falscher Bescheidenheit gibt man
sich mit provisorischen Teilwahrheiten zufrieden, ohne überhaupt noch zu versuchen,
radikale Fragen nach dem Sinn und letzten Grund des menschlichen, persönlichen und
gesellschaftlichen Lebens zu stellen. Die Hoffnung, von der Philosophie endgültige
Antworten auf diese Fragen zu erhalten, ist also geschwunden.
6. Ausgestattet mit der Kompetenz, die ihr als Verwahrerin der Offenbarung Jesu Christi
erwächst, will nun die Kirche die Notwendigkeit des Nachdenkens über die Wahrheit neu
bekräftigen. Aus diesem Grund habe ich beschlossen, mich sowohl an die Mitbrüder im
Bischofsamt zu wenden, mit denen ich die Sendung teile, offen die Wahrheit" (2
Kor 4,2) zu verkünden, als auch an die Theologen und Philosophen, deren Aufgabe die
Erforschung der verschiedenen Aspekte der Wahrheit ist, sowie an
alle Menschen, die sich auf der Suche befinden: Ich will sie teilhaben lassen an einigen
Überlegungen hinsichtlich des Weges, der zur wahren Weisheit führt, damit jeder, der die
Liebe zu ihr im Herzen trägt, den richtigen Weg einzuschlagen vermag, um sie zu erreichen
und in ihr Ruhe in seiner Mühsal sowie geistige Freude zu finden.
Anstoß zu dieser Initiative ist für mich zunächst die vom II. Vatikanischen Konzil
formulierte Erkenntnis, daß die Bischöfe Zeugen der göttlichen und katholischen
Wahrheit" sind.3 Die Wahrheit zu bezeugen ist also eine Aufgabe, die uns Bischöfen
übertragen wurde; ihr können wir uns nicht versagen, ohne das Amt, das wir erhalten
haben, zu vernachlässigen. Durch neuerliche Bekräftigung der Glaubenswahrheit können
wir dem Menschen unserer Zeit wieder echtes Vertrauen in seine Erkenntnisfähigkeiten
geben und der Philosophie eine Herausforderung bieten, damit sie ihre volle Würde
wiedererlangen und entfalten kann.
Noch ein weiterer Beweggrund veranlaßt mich zur Abfassung dieser Überlegungen. In der
Enzyklika Veritatis splendor habe ich einige fundamentale Wahrheiten der
katholischen Lehre in Erinnerung" gerufen, die im heutigen Kontext Gefahr
laufen, verfälscht oder verneint zu werden".4
Mit dem vorliegenden Schreiben möchte ich nun jenen Gedanken weiterführen und dabei die
Aufmerksamkeit eben auf das Thema Wahrheit und auf ihr Fundament im Verhältnis zum
Glauben konzentrieren. Denn man kann nicht leugnen, daß unsere Zeit mit ihren raschen und
umfassenden Veränderungen vor allem die jungen Generationen, denen die Zukunft gehört
und von denen sie abhängt, dem Gefühl aussetzt, ohne echte Bezugspunkte zu sein. Das
Erfordernis eines Fundamentes, auf dem das Dasein des einzelnen und der Gesellschaft
aufgebaut werden kann, macht sich vor allem dann in dringender Weise bemerkbar, wenn man
die Bruchstückhaftigkeit von Angeboten feststellen muß, die unter Vortäuschung der
Möglichkeit, zum wahren Sinn des Daseins zu gelangen, das Vergängliche zum Wert erheben.
So kommt es, daß viele ihr Leben fast bis an den Rand des Abgrunds dahinschleppen, ohne
zu wissen, worauf sie eigentlich zugehen. Das hängt auch damit zusammen, daß diejenigen,
die dazu berufen waren, die Frucht ihres Nachdenkens in kulturellen Formen auszudrücken,
den Blick von
der Wahrheit abgewandt haben und der Mühe geduldigen Suchens nach dem, was gelebt zu
werden verdient, den Erfolg im Unmittelbaren vorziehen. Die Philosophie, der die große
Verantwortung zukommt, das Denken und die Kultur durch den fortwährenden Hinweis auf die
Wahrheitssuche zu gestalten, muß mit aller Kraft ihre ursprüngliche Berufung
zurückgewinnen.
Deshalb habe ich nicht nur das Bedürfnis gefühlt, sondern es auch als meine Pflicht
empfunden, mich zu diesem Thema zu äußern, damit die Menschheit an der Schwelle des
dritten Jahrtausends christlicher Zeitrechnung sich der großartigen Fähigkeiten, die ihr
gewährt wurden, deutlicher bewußt werde und sich mit neuem Mut für die Verwirklichung
des Heilsplanes einsetze, in den ihre Geschichte eingebettet ist. ...
[Es folgt dann der Haupttext, gegliedert in sieben Kapitel und einen Schlußteil. Der
vollständige deutsche Text mit Zwischenüberschriften wurde abgedruckt in der deutschen
Ausgabe des Osservatore Romano, Nr. 42/1998. Üblicherweise werden die deutschen Fassungen
der Enzykliken in der Reihe Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls" vom
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz herausgegeben: Kaiserstr. 163, 53113 Bonn.]
Anmerkungen:
(1) Iam primis Nostris in Litteris Encyclicis Redemptor hominis inscriptis ediximus:
Inde huius muneris Christi, prophetae, participes facti sumus et ex eodem munere cum
eo servimus veritati divinae in Ecclesia. Officium circa hanc veritatem assumptum etiam
idem valet atque eam amare et curare, quo penitius cognoscatur, ita ut ad eam, cum tota vi
salvifica, qua pollet, cum splendore, quo nitet, cum profunditate simul et simplicitate,
quibus distinguitur, propius accedamus". N. 19: AAS 71 (1979), 306.
(1) Das schrieb ich bereits in meiner ersten Enzyklika Redemptor hominis:
So sind wir also Teilhaber an dieser prophetischen Sendung Christi geworden, und aus
der Kraft der gleichen Sendung dienen wir zusammen mit ihm der göttlichen Wahrheit in der
Kirche. Die Verantwortung für eine solche Wahrheit bedeutet auch, sie zu lieben und
möglichst genau zu verstehen zu suchen, damit sie uns selbst und den anderen in aller
ihrer erlösenden Kraft, in ihrem hellen Glanz, in ihrer Tiefe und zugleich Einfachheit
immer vertrauter wird", Nr. 19: AAS 71 (1979), 306.
(2) Cfr Conc. Oecum. Vat. II, Const. past. de Ecclesia in mundo huius
temporis Gaudium et spes, 16.
(2) Vgl. II. Vat. Konzil, Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute
Gaudium et spes, 16.
(3) Const. dogm. de Ecclesia Lumen gentium, 25.
(3) Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen gentium, 25.
(4) N. 4: AAS 85 (1993), 1136.
(4) Nr. 4: AAS 85 (1993), 1136.
|